Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Wir möchten gerne über folgende Themen informieren:
Bericht BR-Sitzung
In der Sitzung des BR-Teams am 23.11., die über Teams stattgefunden hat, haben wir uns insbesondere zu den drängenden Fragen der aktuellen Lage besprochen. Wie im gesamten Betrieb, gibt es auch in unserer Runde unterschiedliche Meinungen, wie die Krise am besten zu bewältigen sei.
In folgenden Punkten besteht Einigkeit:
- Wir sehen uns als Betriebsrat verantwortlich, die Anliegen aller Mitarbeiter zu prüfen und bestmöglich zu vertreten.
- Eine Beurteilung bezüglich Impfung steht uns aus fachlicher Sicht nicht zu, daher bleiben wir neutral. Für eine fachliche Beratung bei Bedarf bitte an den AMD oder Hausarzt/Hausärztin wenden.
- Für die Klärung vieler sachlicher und rechtlicher Fragen, die sich aus den aktuellen Maßnahmen ergeben, setzen wir uns täglich ein. Vieles lässt sich durch innerbetriebliche Gespräche klären. Einige Fragen bleiben offen und können intern nicht gelöst werden. Wir sind im Kontakt mit verschiedenen Beratern, um auch in diesen Fragen einen Beitrag zur Klärung zu leisten.
- Wir nehmen die wachsende Spaltung in der Gesellschaft wahr, möchten aber alle einladen, die betreffenden Themen so weit wie möglich aus dem betrieblichen Alltag herauszuhalten. Der großartige Erfolg des Musikum, das als wichtige Institution für Bildung und Kreativität anerkannt ist, wird in hohem Maße von unserem respektvollen und kreativen Miteinander mitgetragen. Wenn ihr in der aktuellen Kommunikation Dissonanzen erlebt, erinnert euch bitte an die vielen gemeinsamen Werte und Fähigkeiten, die uns zur Lösung von Problemen zur Verfügung stehen.
- Wir danken euch für die verantwortungsvolle Umsetzung der Hygienemaßnahmen.
BIM – Bundes-Interessensvertretung Musikschullehrende
Das Treffen der Personalvertreter und Betriebsräte österreichischer Musikschulen in Salzburg hat am 12. und 13.11. erfolgreich stattgefunden:
Obwohl die Musikschulsysteme in den einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlichen Rahmenbedingungen unterliegen, ist die pädagogische Tätigkeit der Musikschullehrenden österreichweit die gleiche. Dementsprechend eint die Interessenvertretungen nicht nur das Streben nach einem Austausch von Informationen über die verschiedenen Organisationsformen und deren Vor- und Nachteile, sondern auch mehrere gemeinsame Anliegen.
Beginnend mit einem ersten Treffen im Jahr 2013 und der Petition zur Einbindung des Musikschulunterrichts in Ganztagsschulen haben sich die Interessenvertretungen der Beschäftigten an Musikschulen in öffentlicher Trägerschaft zusammengeschlossen, ihren Erfahrungsaustausch während der Corona-Krise intensiviert und ihre Zusammenarbeit beim Treffen 2021 konkretisiert, um als “BIM” auf Bundesebene für die österreichischen Musikschullehrenden eintreten zu können.
Eine Abstimmung mit der KOMU ist für 13.12. in Form einer Video-Konferenz mit LD Mag. Michael Seywald geplant, der derzeit den Vorsitz der KOMU innehat.
Siehe: http://musikschullehrer-oesterreich.at/