Aussendung – März

BR Hauptversammlung: Samstag 17. April 2021, 9.30 – 12.00 Uhr über Teams bzw. Steinway-Saal

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Clemens Hausmann:
Bedürfnisse in der Pandemie – Umgang mit der Unsicherheit in der Arbeit durch Covid-19 

Weitere Themen: Tätigkeitsberichte und Perspektiven, eure Fragen und Sorgen
Wir bitten um Anmeldung per E-Mail an betriebsrat@musikum.at

Damit wir für die diesjährige Versammlung trotz aller Unsicherheiten einen Termin fixieren können, haben wir beschlossen, die Versammlung als Video- oder ggf. Hybrid-Meeting zu planen. Falls sich die Lage bessert und ein Zusammenkommen in Präsenz in gewissem Umfang möglich ist, haben wir den Steinway-Saal reserviert. Wir werden eine Video-Schaltung vorbereiten, über die man an der Versammlung teilnehmen kann. Damit sind wir flexibel, um die Durchführung kurzfristig an die aktuellen Möglichkeiten anzupassen. Genaue Infos erhaltet ihr rechtzeitig vor der Versammlung.
Gerade in der unsicheren Lage, in der wir uns befinden, möchten wir so bald als möglich wieder eine Gelegenheit zur Beratung und zum Austausch bieten. Das Video-Meeting, das wir im Jänner angeboten hatten, wurde dankbar angenommen. Ein Treffen zur persönlichen Begegnung und gemeinsamen Essen werden wir nachholen, sobald dies wieder möglich ist.

  • Corona und kein Ende

Seit nunmehr einem Jahr müssen wir mit verschiedensten Einschränkungen in unserer Tätigkeit leben. Durch große Vorsicht und respektvollen Umgang mit den verordneten Maßnahmen ist es gelungen, dass Übertragungen der Krankheit in unserem Betrieb sehr gering geblieben sind. Je länger aber die Einschränkungen andauern, desto größer wird die Sorge für die Zukunft. Daher setzen wir uns dafür ein, so bald als möglich weitere Schritte zu unserer normalen Unterrichtstätigkeit zu ermöglichen. Gerade in dieser Zeit wird offensichtlich, wie wesentlich alle Projekte, Ensembles, Veranstaltungen etc. für die Motivation der Schüler sind.

Die Umsetzung der staatlichen Verordnungen in innerbetriebliche Regelungen wird von uns stets im Sinne der Lehrerschaft mit verhandelt. Es findet eine regelmäßige Abstimmung innerhalb des BR-Teams statt. Der BRV ist beim wöchentlichen Video-Meeting des Koordinations-Teams Corona beteiligt, alle eure Anliegen werden dort deponiert. Die Sicherheit unserer Arbeitsplätze zu erhalten, hat oberste Priorität. Dies wird uns auch von der Landesdirektion immer wieder bestätigt.

  •  Gespräch mit Landesvorstand der GÖD 

Bei einem Gespräch zwischen dem Vorsitzenden des Landesvorstandes Hans Siller, Landessekretär Andreas Rager und BRV Ralf Halk wurde um Unterstützung der Gewerkschaft in unserer aktuellen Lage gebeten. Hierzu wurden die zahlreichen Schwierigkeiten, die sich im Einzelnen durch die Verordnungen ergeben, erläutert. Insbesondere wurde auf die Sorgen und Nöte aufmerksam gemacht, die sich für unsere berufliche Zukunft ergeben, wenn umfangreiche Einschränkungen im Bereich unseres Schulbetriebes noch längere Zeit bestehen bleiben. Wir sind dankbar, dass aktuell der Einzelunterricht in Präsenz wieder möglich ist und sich ein weiterer Öffnungsschritt für die Gruppen abzeichnet, aber gerade die letzten Monate haben deutlich gemacht, wie essenziell unser gesamtes Bildungsangebot für die Motivation der Schüler und für die soziale Gesundheit der Gesellschaft ist. Weiterhin haben wir uns darüber ausgetauscht, wie die österreichweite Vernetzung der Mitarbeitervertreter aller Musikschulwerke weiter entwickelt werden kann, um einen Beitrag zur Stärkung des gesamten Musikschulwesens in Österreich zu leisten.

  • Kurzarbeit:  

Alle Anfragen, die bei uns zu diesem Thema eingegangen sind, haben wir geprüft und zur Klärung gebracht. Wir konnten dazu beitragen, dass Fehler erkannt und korrigiert wurden. Bitte achtet darauf, dass die Eintragungen im ELKK richtig sind und prüft eure Lohnzettel. Bei Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.

Infos von der AK zur KUA: Job und Corona

  • Arbeitsmittel:  

Die Verhandlungen der Sozialpartner haben Fortschritte gebracht, aber keine so klare Regelung ergeben, wie wir es uns erhofft hatten. Die berechtigte Forderung nach einer finanziellen Unterstützung konnte daher noch nicht erfüllt werden. Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bereitwillig und flexibel durch Einsatz ihrer privaten Arbeitsmittel einen großen Beitrag zur Aufrechterhaltung des Unterrichtsbetriebes geleistet. Wir werden uns weiterhin für die Klärung dieses wichtigen Themas einsetzen.

  • Corona-Impfung:  

Anmeldung über öffentliche Impfplattform www.salzburg-impft.at unter Angabe der Berufsgruppe Personal in Schulen, Kinderkrippen und  Kinderbetreuungseinrichtungen. Damit wird man entsprechend vorgereiht.

Einige KollegInnen haben inzwischen von der Erfahrung berichtet, dass bei einer telefonischen Anmeldung über 1450 mit Deklaration als Lehrer eine schnellere Einteilung stattfindet.

Der BR vertritt eine neutrale Position zur Impfung, da uns eine medizinische Beurteilung dieses komplexen Themas nicht zusteht. Für eine Impfberatung bitte an den eigenen Hausarzt/Hausärztin oder unsere Arbeitsmedizinerin wenden.